©Copyright liegt bei der/dem Kulturschaffenden
Altersstufen: 6-10 Jahre ![]() ![]() Arbeitssprache(n): Themen: Beschreibung Digitale Kommunikation und Social Media betreffen heutzutage jeden Schüler und jede Schülerin. In meinem Workshop „Twitterlyrik“ wird auf spielerische Art und Weise Literatur im Internet erlernt, erprobt und erforscht. Die digitale Entwicklung ist eine Chance für die Schriftsprachenkompetenz, denn im digitalen Zeitalter wird andauernd und überall gelesen. Twitterlyrik bietet neue Möglichkeiten sich auszudrücken und eröffnet neue Zugänge in der aktiven Auseinandersetzung mit Literatur in unterschiedlichsten Formen. Persönliche Erfahrungen, Eigeninteresse, subjektive Emotionen und selbsttätiges Tun sind dabei wesentliche Bestandteile dieses literarischen Lernens. Mein Workshop lehrt einen natürlichen und sinnvollen Umgang mit Smartphones im Unterricht. Für Kinder und Jugendliche bietet dieses Projekt durch selbsttätige Aktivitäten sich erste oder neue Zugänge zum eigenen Schreibstil zu eröffnen. Die Schüler lernen an der Sprache eines Tweets zu "basteln" bis der Text „passt“. Bei Twitterlyrik kann der Reiz in der Beschränkung eines Textes auf 140 Zeichen liegen. Der Workshop beinhaltet die Entwicklung der Kompetenzen des Erzählens, Zuhörens und des kreativen Schreibens, besonders eigene Interessen und Ausdrucksweisen werden ins Zentrum gestellt und die eigene Selbstinszenierung im Netz wird spielerisch betrachtet. Auch die Mehrsprachigkeit wird als Chance gesehen. Twitter ist eine gute Lernplattform, mit der sich Schüler Informationen beschaffen und filtern können. Kontakt Magdalena Plöchl 1020 Wien E-Mail: Formular öffnen Webseite: » Profil und alle Angebote von Magdalena Plöchl |