©Copyright liegt bei der/dem Kulturschaffenden
Angebote
Über mich Barbara Salaun, 1964 in Wien geboren, ist eine multimedial arbeitende Künstlerin, die in ihren Arbeiten insbesondere traditionelle Drucktechniken wie Lithografie und Radierung mit den Möglichkeiten der digitalen Welt bis hin zum Einsatz von Augmented Reality verbindet. Scheinbar gegensätzliche Herangehensweisen und Verfahren werden somit einfühlsam miteinander verwoben und so entstehen Arbeiten, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem Kunstwerk vereinen. In ihren aktuellen Graphikserien widmet sie sich ausgewählten Welterbestätten in Österreich und China und wird so zu einer Brückenbauerin zwischen den Kulturen. Wesentliche Ausbildungsstationen: Oskar v. Asboth, Metaphysischer Realismus; Wolfgang Männer, Ernst-Fuchs Malschule Reichenau; DI Kurt Leidl, Litho-Art. Zahlreiche Ausstellungen und Kunstprojekte u.a. mit Darina Peeva di Peeva, Nhut La Hong, Katherina Waldigerov. Kurzbiografie 2019 Soloausstellung, Freie Universität Berlin 2018 Präsentation der Sonderbriefmarke und Lithografie „Lu Xun“, Wien 2017 Einzelausstellung Albertina Wien, Galaabends österr. Musiktheaterpreis 2016 Soloausstellung, Festakt 45 Jahre Diplomatische Beziehungen zwischen China und Österreich 2015 Soloausstellung „Ein Hauch von Purpur und Gold“, Weltmuseum Wien 2014 Kunst zu Recht – Ausstellung im Justizzentrum Wien Mitte 2013 Ausstellungsbeteiligung „Tatort München“ 2012 Soloausstellung Galerie Buch und Kunst Wien 2011 „Die blaue Stunde“, Kleine Kapelle Franziskanerplatz Wien 1 2010 Soloausstellung „Die blaue Stunde“, Lions Club Wien Ambassador 2009 Soloausstellung „Die blaue Stunde“, Aviaticum - Flugmuseum Wr. Neustadt 2008 Ausstellungsbeteiligung am Rumänischen Kulturinstitut Schloss Potzneusiedl 2007 Soloausstellung Verein Margareten aktiv, "Vernetzte Welten" 2006 Sommerrefektorium Michaelerkirche, Soloausstellung "Generationen erzählen" 2005 Soloausstellung Kunstparadies Reichenau/Graphik – „Ton in Ton“ 2004 Soloausstellung Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum 2003 Sonderausstellung 800-Jahr-Feier Michaelerkirche Referenzprojekte Wir erkunden die Welt der Druckgraphik und beginnen mit der Anfertigung eines Druckmodels mit Recyclingmaterialien. Im Anschluss unternehmen wir eine Zeitreise in die Vergangenheit, erläutert werden insbes. Technik und Gestaltung des historischen Buchdrucks. Die SchülerInnen werden Zeuge des Druckvorgangs mit historischen Messingvorlagen, Vorlagen zum gemeinsamen Kolorieren davon werden via Email bereitgestellt. All das erleben wir in einem „online Meeting“, wie. z.B. Zoom, Teams etc., in der gemeinsames Gestalten und Dialog durchgängige Partizipation der Klassengemeinschaft ermöglicht. So wird auch der Einsatz der digitalen Kulturtechniken gemeinsam umgesetzt. Wahlweise kann der Workshop auch um Augmented Reality erweitert werden, wir erstellen einen Minifilm, der über eine Handyapp abrufbar ist. Umsetzung: Termin 1: Testlauf Zoomsitzung, gemeinsames Kennenlernen Termin 2: Gemeinsamer Workshop: - Virtueller Online-Dialog (wie. z.B. Zoom, Teams etc.)/Filmeinspielungen, gemeinsames Werken. Beispielfilm: https://ip-forum.at/barbara-salaun-you-are-not-alone-film-konfuzius-institut-wien/ - Arbeit im Klassenverband, Varianten: Herstellung Druckvorlage aus vorhandenen bzw. Recyclingmaterialien, Drucken Kolorieren der historischen Druckvorlage Nach Absprache können die SchülerInnen mit dem Handy mitfilmen und/oder Fotos machen (Datenschutz wird beachtet) Erstellung Minifilm, der über eine spezielle Handyapp zeitlich limitiert abgerufen werden kann und so auch Teilhabe der Eltern ermöglicht – Artivive: https://artivive.com - Gemeinsame Präsentation der Ergebnisse in der Gruppe via Zoom, ev. werden Fotos der Arbeiten auf die Schulwebsite gestellt |