©Copyright liegt bei der/dem Kulturschaffenden
![]() Altersstufen: 10-14 Jahre ![]() Arbeitssprache(n): Deutsch Themen: Gendersensibilität ![]() Beschreibung Anhand von Filmzitaten der jüngeren Filmgeschichte werden Gender-Darstellungen nachgespürt. Hierbei werden nicht nur die einzelnen Rollendarstellungen in den Blick genommen, sondern auch die Kamera, wie sie ihr Objekt in den Blick nimmt und einen Filmraum öffnet, in dem sich Betrachter_innen widerspiegeln. Inwieweit wird durch den Kamerablick Geschlechtszugehörigkeit beschrieben und reinszenier? Welche Montagetechniken unterstützen dabei die Kamera-Perspektivierung? Und inwieweit wird subtil eine noramtive heterosexuelle Geschlechtszugehörigkeit eingefordert um die Betrachter_innen gewissermaßen zu "erziehen"? Gerade Jugendliche unterliegen in ihrem Gender-Doing Bilder von Geschelchtszugehörigkeit. Im Schulalltag werden sie selbst Kontrolleur_innen und Darsteller_innen von Geschlecht. Junge oder Mädchen zu sein, bedarf es stereotyper Geschlechtsattributationen, um im Kontext Schule anerkannt zu werden. In dem Aufwerfen von Fragen, wie Geschlechtsdarstellungen im Film zum Wirken kommen und ungefragt angenommen werden, werden unter anderem auch soziale, kulturelle, ethnische Zugehörigkeitspraxen der einzelnen Peergroups der Schüler_innen mit ins Spiel gebracht. Kontakt Judith Klemenc 1160 Wien E-Mail: Formular öffnen Webseite: http://www.judithklemenc.at » Profil und alle Angebote von Judith Klemenc |