©Copyright liegt bei der/dem Kulturschaffenden
Angebote
Über mich Am Anfang steht das Staunen. Das Staunen darüber, wie ein einzelner Ton, ein Geräusch oder Musik im Allgemeinen berühren, begeistern, betören können. In meinen Musikvermittlungsprojekten geht es um das Experimentieren mit Klängen und Geräuschen, um die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Musikformen und um prozessorientiertes Arbeiten. Ich lade die TeilnehmerInnen dazu ein eigenständige kleine Kompositionen zu entwickeln und zeige ihnen, wie ganz wenige und klare Regeln das Entstehen eines kreativen Werks vereinfachen können. In den Workshops arbeite ich hauptsächlich mit klingenden Alltagsgegenständen, Tonaufnahmen und Rhythmen, so dass alle TeilnehmerInnen - egal wie musikalisch versiert sie sind - von der gleichen Situation aus ihren kreativen Prozess starten können. Neben dem großen Faible für das Erforschen neuer Klänge, ist die traditionelle Volksmusik und - in Zusammenhang mit Schulen - die Arbeit mit SchülerInnen mit Migrationshintergrund meine große Leidenschaft. Das multikulturelle Potenzial einer Klasse kann im Rahmen eines Musikworkshops wunderbar sichtbar gemacht werden. Kurzbiografie Veronika Grossberger studierte Musik- und Theaterwissenschaft in Wien, Kulturmanagement in London und absolvierte einen Lehrgang für Fotografie in Graz. Ab 1999 arbeitete sie bei diversen Veranstaltern als Produktionsleiterin (u. a. bei der Jeunesse und der styriarte) und von 2008-2103 war sie am Ernst Krenek Institut für Öffentlichkeitsarbeit und Musikvermittlung zuständig. Dort entstanden die ersten Musikvermittlungsprojekte für Kinder und Jugendliche („Heimat zu entdecken“, „Musik bewegt“). 2010-12 war sie Stipendiatin der „Masterclass on Music Education“ der Körber-Stiftung Hamburg. Seit 2013 ist sie als selbständige Musikvermittlerin tätig und konzipiert sowohl Musikvermittlungsprojekte für Volksschulen als auch für weiterführende Schulen und Erwachsene. 2012 entwickelte sie den einwöchigen Workshop „Hero-Camp“ für Jugendliche mit Musik, Tanz und Projektionen zu Wolfgang Mitterers Oper „Baron Münchhausen“ an der Elbphilharmonie Hamburg. Außerdem konzipiert und leitet sie Workshops für die Philharmonie Köln, das „Acht Brücken Festival“, die „Tonspuren“ in Irsee, die Pädagogische Hochschule Krems, die Jeunesse und weiterhin für das Ernst Krenek Forum. Im Januar 2014 erschien in der Reihe „Listening Lab“ der Universal Edition das Buch „Atmosphères – Materialien zur Musikvermittlung“, das sie gemeinsam mit dem Komponisten Johannes Voit schrieb. Referenzprojekte "Heimat zu entdecken" (VS Phorusgasse Wien, VS Odoakergasse Wien, VS Paudorf, VS Bludenz Mitte) "Memory" (VS Marktgasse Wien) "Musik bewegt" (ORG Mary Ward Schule Krems, Gymnasium Perchtoldsdorf) "Wie komponiere ich Musik?" (NMS Herzogenburg, Musikschule Wien Döbling) "Unterwegs" (VS Stein, VS Währinger Straße, Wien) "Huidiri und Aide" (VS Reichsapfelgasse, Wien) |