©Copyright liegt bei der/dem Kulturschaffenden
![]() Altersstufen: 6-10 Jahre ![]() ![]() Arbeitssprache(n): Deutsch Themen: Einsatz Digitaler Medien Beschreibung Zu Beginn steht die Ensemble Bildung im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen lernen sich durch verschiedene theaterpädagogische Spiele und Übungen (besser) kennen, bauen Vertrauen zueinander auf und Ängste ab. Was bedeutet „sich zuhause fühlen“? Was bedeutet Heimat für jeden Einzelnen? Wie benutzen die Teilnehmer*innen Social Media Kanäle? Wie verhalte ich mich „online“ und wie „offline“? Ist Heimat ein realer Ort oder eine Webseite/ein Videospiel etc.? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen und entwickeln dazu ihre eigenen Drehbücher, welche im zweiten Schritt dann mit dem eigenen Handy verfilmt werden. Sie erhalten von Fr. Titus eine Einführung in die Schauspielerei sowie in die Bereiche Regie, Drehbuch, Kamera, Umgang mit Schnittprogrammen etc. Die Teilnehmer*innen erforschen die Stadt, in der sie leben, und fangen ihre Geschichte filmisch ein. Das kann der Lieblingsort sein oder ein Ort des Schreckens. Ein Besuch im Stadtmuseum des eigenen Wohnortes kann in das Projekt mit eingebunden werden. So können die Teilnehmer*innen sich intensiver mit der Geschichte des eigenen Heimatortes beschäftigen. Jeder unterstützt jeden und kann vom anderen lernen. Am Schluss steht die Werkschau der verschiedenen Kurzfilme. Das Projekt kann sowohl mittels Videokonferenz als auch analog vor Ort in der Schule umgesetzt werden. Anzahl Teilnehmer*innen: 1 Klasse Kontakt Nicole Titus D-85049 Ingolstadt Tirol E-Mail: Formular öffnen Webseite: http://www.nicoletitus.at » Profil und alle Angebote von Nicole Titus |